Gute Nachrichten für E-Fahrzeugnutzer: Die SWM und die MVG haben ihre 150. Elektroladesäule in München errichtet. Sie steht im Tal 36 (Altstadt) und geht in Kürze in Betrieb. Helge-Uve Braun, SWM Geschäftsführer Technik: „Als städtische Infrastruktur- und Mobilitätsdienstleister sind wir auch Schrittmacher der Elektromobilität in München. Schon im September wurde mit der 100. Ladestation der städtische Ausbauplan für 2017 erfolgreich umgesetzt. Da der Münchner Stadtrat bereits im Juli den weiteren Ausbau öffentlicher Ladestationen beschlossen hatte, haben wir den Aufbau seit September fortgeführt und weitere 50 Ladesäulen errichtet. Nach einer kurzen Winterruhe werden wir im Frühjahr die nächsten Standorte in Angriff nehmen.“
In enger Zusammenarbeit mit den städtischen Referaten bauen die Stadtwerke München gemeinsam mit der Münchner Verkehrsgesellschaft die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge massiv aus. Grundlage ist das „Integrierte Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München“ (IHFEM). Bis Ende 2019 sollen demnach insgesamt 550 öffentliche Ladesäulen in München stehen. Das SWM Ladesäulennetz wird sich dadurch nochmals massiv erweitern. Die SWM bieten Autofahrern mit den stadtweiten Lademöglichkeiten einen weiteren Anreiz, auf die umweltfreundlichen Stromer umzusteigen. An allen SWM Ladestationen fließt 100 % M-Ökostrom.
Die SWM Ladesäulen entstehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und befinden sich oft in unmittelbarer Umgebung zu weiteren Mobilitätsangeboten wie der U-Bahn und dem öffentlichen Mietradsystem MVG Rad. Aufgrund der Einwohnerdichte und des fehlenden privaten Parkraums ist der Bedarf nach öffentlicher Ladeinfrastruktur innerhalb des Mittleren Rings am höchsten. Zudem herrscht im Innenstadtbereich eine hohe Nachfrage nach Carsharing-Fahrzeugen. An den Säulen stehen zwei Lademöglichkeiten mit einer Leistung von bis zu 22 kW pro Ladepunkt zur Verfügung (sog. Normalladesäulen). Je nach Elektrofahrzeug laden Nutzer daran bis zu sechsmal schneller als an der Haushaltssteckdose.
Damit möglichst viele E-Fahrzeughalter die Ladesäulen nutzen können, erfolgt der Zugang über eine Ladekarte oder das Smartphone. Mit der SWM Ladekarte oder der Karte eines Partners aus dem „Ladenetz“-Roamingverbund kann der Ladepunkt freigeschalten werden. Dank der Anbindung an die Direktbezahllösung „ladepay“ kann auch ohne Ladekarte geladen und bezahlt werden – ganz einfach mittels Smartphone.
Leider haben wir zu diesem Anbieter noch keinen Prüfbericht hinterlegt.
Die Experten von STUDIE360 arbeiten kontinuierlich an der Erhebung und Auswertung der Energieversorger-Studie, um Verbrauchern einen transparenten Überblick des deutschlandweiten Energiemarktes zu bieten. Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um über alle Veröffentlichungen informiert zu werden.