Die Energieversorger-Studie
  • STUDIE360
  • Energieversorger
  • Energiequiz
  • Teilnehmen
  • FAQ
  • Kontakt
  • Login

Energieversorger meldet Insolvenz - darauf ist zu achten

15.03.2018
Energieversorger meldet Insolvenz - darauf ist zu achten

Share




Viele Kunden interessieren sich nur in zwei Momenten für Ihren Stromversorger - wenn der Strom ausfällt oder wenn er die Jahresverbrauchsabrechnung schickt. Ansonsten kommt der Strom aus der Steckdose.

Allerdings gibt es auch mehr und mehr Kunden, die einen Vergleich im Internet durchführen und zu einem günstigeren Versorger wechseln. Bei einem solchen Wechsel lassen sich oft mehrere Hundert Euro im Vergleich zur Grundversorgung sparen, allerdings gibt es gewisse Fallstricke zu beachten:

  • Oft handelt es sich bei sehr günstigen Angeboten um Lockangebote, die z.B. durch einen hohen Bonus im ersten Jahr zwar sehr günstig sind, in den Folgejahren allerdings deutlich teurer zu stehen kommen.
  • Doch bei all den seriösen Anbietern gibt es vereinzelt auch schwarze Schafe. So zeigen Insolvenzen von Anbietern wie TelDaFax, Flexstrom, Care Energy und jetzt auch EnVersum, dass man sich seinen Anbieter sehr genau anschauen sollte. Besonders ärgerlich wird dies, wenn die Anbieter mit günstigen Preisen locken, im Gegenzug eine Kaution oder per Vorkasse berechnen und dann in die Insolvenz geraten.
Was passiert bei einer Insolvenz eines Energieversorgers?

Die wichtigste Info vorab: in den allermeisten Fällen wird der Strom nicht abgestellt. Im Folgenden möchten wir betroffenen Kunden Tipps geben, wie Sie auf eine solche Situation reagieren können und was sie erwartet.


Wie erhalte ich meinen Strom trotz Insolvenz?

Die Insolvenz des Stromversorgers bedeutet nicht sofort auch einen Stopp der Versorgung. Die Entscheidung, wie lange Kunden weiter versorgt werden, liegt beim zuständigen Insolvenzverwalter. Die Insolvenz eines Energieversorgers kommt oft daher, dass Kunden ein Guthaben generiert haben oder Abrechnungen fehlerhaft waren, also Geld ausgezahlt werden muss, mit dem der Versorger in dem Moment anders kalkuliert hat. Hier bleibt immer die Entscheidung abzuwarten, ob das Unternehmen umstrukturiert oder aufgelöst wird.

Sobald der insolvente Anbieter die Versorgung nicht mehr aufrechterhalten kann, gehen die Kunden des Anbieters in die Ersatzversorgung beim örtlichen Grundversorger über. Diese greift, sobald ein Energielieferant das Recht auf Netznutzung verliert. Die Kosten der Ersatzversorgung dürfen laut Gesetz nicht über den allgemeinen Preisen der Grundversorgung liegen.

Tipp: Der Vertrag, der automatisch mit dem Grundversorger geschlossen wird, hat lediglich eine Kündigungsfrist von zwei Wochen. Somit lohnt es sich schnell nach einem passenden Angebot zu suchen.


Was passiert mit meinem Guthaben?

Ärgerlich für Kunden, bereits bezahlte Abschläge, Teilrechnungen oder Boni werden in die Insolvenzmasse eingehen. Im Insolvenzverfahren wird das Kapital Bestandteil der Insolvenzmasse und erst viel später auf alle Gläubiger aufgeteilt. Darauf kann ein kleiner Privatkunde aber in der Regel nicht hoffen und geht am Ende leer aus.

Tipp: Deshalb sollte die Faustregel beherzigt werden, in keinem Fall einen Vertrag mit Kaution oder Vorauskasse abzuschließen. Einen guten Überblick zu seriösen Anbietern bietet unser Versorgerverzeichnis.


Gibt es ein Sonderkündigungsrecht? Muss ich weiterhin zahlen?

Auch wenn es verständlich ist, dass Sie als Kunde eine klare Perspektive haben möchten und schnellstmöglich aus dem Vertrag kommen möchten, besteht durch eine Insolvenz kein Sonderkündigungsrecht. Einzig lohnt es sich den Vertrag zu kündigen, um einen Wechsel zum Grundversorger zu umgehen.

Dies betrifft auch Ihre Abschläge und Rechnungen. Der Vertrag beseht weiterhin und somit sind Sie verpflichtet die Zahlungen fortzuführen.

Tipp: Hier lohnt es sich besonders die Rechnung zu prüfen, da man diese bei Fehlern natürlich anfechten kann.


Fazit: Ruhe bewahren!

Mustersiegel der studie360Bewahren Sie Ruhe, sollte Ihr Energieversorger Insolvenz anmelden. Die Versorgung ist weiterhin gesichert und läuft vorerst über den insolventen Anbieter. Sollte dieser seinen Service nicht weiter leisten können, übernimmt ihr lokaler Grundversorger die Energielieferung. Dies ist in der Regel etwas teurer, aber auch mit einer sehr kurzen Kündigungsfrist behaftet. Einem erneuten Wechsel zu einem seriösen Anbieter steht dann nichts mehr im Wege.

Schauen Sie sich einfach in unserem Versorgerverzeichnis um, alle ausgezeichneten Versorger stehen für eine hohe Qualität und Sicherheit.




Zurück zur Übersicht



Energieversorger-Newsletter

Die Experten von STUDIE360 arbeiten kontinuierlich an der Erhebung und Auswertung der Energieversorger-Studie, um Verbrauchern einen transparenten Überblick des deutschlandweiten Energiemarktes zu bieten. Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um über alle Veröffentlichungen informiert zu werden.



Zum Seitenanfang

STUDIE360

Niederkasseler Straße 106
40547 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 300 40 329
E-Mail: info(at)studie360.de

› Impressum
› Datenschutz
› Energieversorger Login

Sitemap

› Über STUDIE360
› Versorgerverzeichnis
› An der Studie teilnehmen
› FAQ - Häufige Fragen
› Vorteile für Energieversorger
› Kontakt
› Presse
› Sitemap

Energie-Newsletter

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um über alle Veröffentlichungen informiert zu werden.