Die Energieversorger-Studie

TransnetBW nimmt „virtuellen Kraftwerksblock“ von sonnen in Betrieb

Ein Meilenstein für die Energiewende

Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat einen bedeutenden Schritt in Richtung dezentraler Energieversorgung gemacht. Mit der Präqualifikation der vernetzten Heimspeicher von sonnen wurde ein „virtueller Kraftwerksblock“ in Betrieb genommen, der die Bereitstellung von Primärregelleistung ermöglicht. Diese Entwicklung zeigt, wie innovative Technologien die Energiewende vorantreiben können. Die vernetzten sonnenBatterien, die in Privathaushalten installiert sind, stabilisieren das Stromnetz, indem sie Schwankungen ausgleichen. Gleichzeitig profitieren die Haushalte von zusätzlichen Einnahmen. Dieses Modell verbindet wirtschaftliche Anreize mit einem Beitrag zur Netzstabilität – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Wie funktioniert der virtuelle Kraftwerksblock?

Der „virtuelle Kraftwerksblock“ basiert auf der Vernetzung von Heimspeichern, die in Privathaushalten installiert sind. Diese Speicher, sogenannte sonnenBatterien, werden von sonnen zentral gesteuert und gebündelt. Gemeinsam erreichen sie die Mindestleistung von 1 Megawatt, die für die Bereitstellung von Primärregelleistung erforderlich ist. Die Steuerung erfolgt über die Plattform von Next Kraftwerke, die den Abruf der Regelreserve koordiniert. So können die Speicher flexibel auf Schwankungen im Stromnetz reagieren. Diese dezentrale Struktur macht es möglich, bestehende Infrastruktur effizient zu nutzen, ohne dass neue Kraftwerke gebaut werden müssen.

Vorteile für Haushalte und Netzbetreiber

Für Sie als Besitzer einer sonnenBatterie bietet der virtuelle Kraftwerksblock gleich mehrere Vorteile. Zum einen können Sie mit Ihrem Speicher aktiv zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Zum anderen erhalten Sie eine Gewinnbeteiligung, wenn Ihre Batterie zur Bereitstellung von Regelleistung genutzt wird. Netzbetreiber wie TransnetBW profitieren ebenfalls: Sie können auf eine flexible und dezentrale Lösung zurückgreifen, um die Netzfrequenz stabil zu halten. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie die Energiewirtschaft von innovativen Geschäftsmodellen profitieren kann.

Die Bedeutung der Primärregelleistung

Die Primärregelleistung ist ein zentraler Baustein für die Stabilität des Stromnetzes. Sie sorgt dafür, dass die Netzfrequenz von 50 Hertz konstant bleibt. Schwankungen entstehen, wenn Erzeugung und Verbrauch nicht im Gleichgewicht sind, etwa durch den Ausfall eines Kraftwerks. In solchen Fällen greifen Netzbetreiber auf Regelleistung zurück, um die Frequenz zu stabilisieren. Der virtuelle Kraftwerksblock von sonnen ermöglicht es nun, diese Aufgabe auf viele kleine, dezentrale Speicher zu verteilen. Das reduziert die Abhängigkeit von konventionellen Kraftwerken und fördert die Integration erneuerbarer Energien.

Ein Signal für die Zukunft

Die erfolgreiche Präqualifikation der sonnenBatterien durch TransnetBW ist ein starkes Signal für die Energiewirtschaft. Michael Jesberger, Mitglied der Geschäftsführung von TransnetBW, betont: „Die Integration dezentraler Flexibilität in die Energiemärkte schreitet voran und virtuelle Kraftwerke wie das Netzwerk aus vielen sonnenBatterien bieten sowohl den beteiligten Unternehmen als auch den Kunden einen Mehrwert.“ Diese Aussage unterstreicht, wie wichtig dezentrale Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung sind. Sie ermöglichen es, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten.

Ein globales Konzept mit lokalem Fokus

Der virtuelle Kraftwerksblock von sonnen ist nicht nur in Deutschland aktiv. Das Unternehmen betreibt ähnliche Projekte in den USA, Italien und Belgien. Dennoch liegt der Fokus auf der lokalen Integration. In der Regelzone von TransnetBW verfügt sonnen bereits über eine installierte Speicherkapazität von rund 150 Megawattstunden. Diese Kapazität wird kontinuierlich erweitert, um noch mehr Haushalte einzubinden. Damit zeigt sonnen, wie globale Expertise und lokale Umsetzung Hand in Hand gehen können.

Neue Märkte und Möglichkeiten

Der virtuelle Kraftwerksblock eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten für die Bereitstellung von Regelleistung, sondern auch für die Teilnahme an Strommärkten. So kann überschüssige Energie zu Zeiten niedriger Preise gespeichert und bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist werden. Dieses Modell macht die Nutzung erneuerbarer Energien noch effizienter. Gleichzeitig schafft es neue Einnahmequellen für die beteiligten Haushalte. Für Sie als Verbraucher bedeutet das: Sie können aktiv an der Energiewende teilnehmen und gleichzeitig von den wirtschaftlichen Vorteilen profitieren.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung

Mit der Inbetriebnahme des virtuellen Kraftwerksblocks von sonnen setzt TransnetBW ein Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung. Die Kombination aus dezentralen Speichern, innovativer Technologie und wirtschaftlichen Anreizen zeigt, wie die Energiewende gelingen kann. Für Sie als Verbraucher bietet dieses Modell die Möglichkeit, Teil eines zukunftsweisenden Netzwerks zu werden und gleichzeitig von zusätzlichen Einnahmen zu profitieren. Der virtuelle Kraftwerksblock ist ein Beispiel dafür, wie Technologie und Zusammenarbeit die Energieversorgung nachhaltiger und effizienter gestalten können.

Der virtuelle Kraftwerksblock von TransnetBW und sonnen zeigt, wie innovative Technologien die Energiewende voranbringen können. Solche Lösungen sind entscheidend, um die Energieversorgung stabil und nachhaltig zu gestalten. Dabei wird auf die intelligente Vernetzung von dezentralen Energiequellen gesetzt, um Schwankungen im Netz auszugleichen und die Effizienz zu steigern. Dieses Konzept ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft.

Ein weiteres spannendes Projekt, das die Energiezukunft mitgestaltet, ist der grüne Blockchain Energie. Hierbei handelt es sich um eine Technologie, die den nachhaltigen Einsatz von Energie unterstützt. Sie bietet Transparenz und ermöglicht eine effiziente Verteilung von Ressourcen. Solche Innovationen ergänzen den virtuellen Kraftwerksblock und zeigen, wie digitale Lösungen die Energiewirtschaft revolutionieren können.

Auch die Nutzung erneuerbarer Energien spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Der Windpark Jembke ist ein Beispiel dafür, wie Windkraft zur Stabilisierung des Stromnetzes beiträgt. Durch die Integration solcher Projekte in intelligente Netzwerke, wie den virtuellen Kraftwerksblock, wird die Versorgungssicherheit erhöht und der CO₂-Ausstoß reduziert. Dies unterstreicht die Bedeutung von erneuerbaren Energien für eine nachhaltige Energiezukunft.

Ein weiterer Aspekt, der die Energiewirtschaft prägt, ist die Entwicklung von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge. Die E-Mobilität Ladeparks bieten nicht nur kurze Ladezeiten, sondern auch eine transparente Abrechnung. Solche Lösungen sind essenziell, um die Elektromobilität voranzutreiben und die Energienutzung effizienter zu gestalten. Sie ergänzen den virtuellen Kraftwerksblock und fördern eine nachhaltige Mobilität.