Energieversorger Magazin - News und Nachrichten
Digitalisierung Energiewirtschaft: Smarte Netze und Geschäftsmodelle
Der Beitrag zeigt, wie die Digitalisierung die Energiewirtschaft verändert: smarte Netze, Datenintegration, IT‑Sicherheit, neue Geschäftsmodelle und Regulierungsfragen. Sie erhalten praxisnahe Handlungsempfehlungen und Beispiele zur Umsetzung.
meinGAMING Strom – Das Stromprodukt speziell für Gamer
meinGAMING Strom ist ein neues Stromprodukt, das speziell auf die Bedürfnisse von Gamern zugeschnitten ist. Es bietet attraktive Konditionen und sorgt für eine zuverlässige Energieversorgung während intensiver Gaming-Sessions.
Blockchain Energiewirtschaft: Chancen und Herausforderungen der neuen Technologie
Der Artikel zeigt auf, wie die Blockchain-Technologie die Energiewirtschaft durch mehr Transparenz, Effizienz und neue Geschäftsmodelle verändert. Sie erfahren, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
Elektromobilität Energie — Integration, Netze und Geschäftsmodelle
Der Artikel zeigt, wie Elektromobilität die Energiebranche verändert: Lastmanagement, dezentrale Speicher, neue Geschäftsmodelle und politische Rahmen. Er liefert Praxisbeispiele, technische Anforderungen und Handlungsempfehlungen für Versorger.
Erneuerbare Energien und ihr Einfluss auf das Stromnetz
Der Artikel zeigt, wie erneuerbare Energien das Stromnetz durch volatile Einspeisung und dezentrale Erzeugung umgestalten. Er erläutert Folgen für Netzstabilität, Speicherbedarf, Flexibilitätsprodukte, Marktmechanismen, Digitalisierung und Netzausbau und gibt praxisnahe Empfehlungen, die sie umsetzen können.
Offshore-Windenergie – Chancen und Herausforderungen des Ausbaus
Der Artikel beleuchtet den aktuellen Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland und weltweit. Er zeigt Chancen, technologische Fortschritte und die Bedeutung für eine nachhaltige Energiewende auf.
Energiespeicherung Technologien: Trends, Lösungen und Praxis
Der Artikel erklärt Energiespeicherung Technologien: Batterien, Wasserstoff, Pumpspeicher sowie Wärme- und Druckspeicher. Er vergleicht Kosten, Einsatzfelder und Nachhaltigkeit und gibt praxisnahe Empfehlungen, damit sie fundierte Entscheidungen treffen.
Vorstandswechsel Westenergie: Böddeling leitet AG befristet
Der Vorstandswechsel bei Westenergie AG ist befristet: Bernd Böddeling übernimmt interim den Vorsitz. Sie erfahren, welche Prioritäten er setzt, welche Auswirkungen auf Projekte und Strategie zu erwarten sind und wie der personelle Übergang geplant ist.
Wasserstoff Hochlauf: Branche, Infrastruktur und Politik
Thyssengas und Branchenakteure diskutieren Wege, den Wasserstoff Hochlauf zu beschleunigen. Sie erfahren, welche Infrastruktur, regulatorischen Anpassungen und Investitionssignale jetzt nötig sind, welche Technologien und Partnerschaften relevant sind und welche Hürden noch bestehen.
Solaranlage Regenbogenfarben: St. Pauli und LichtBlick realisieren weltweit erste Anlage
FC St. Pauli und LichtBlick haben die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben installiert. Das Projekt verbindet nachhaltige Stromerzeugung mit einem sichtbaren Bekenntnis zu Vielfalt. Die Anlage demonstriert technische Machbarkeit und fördert Awareness in der Branche.
badenova verklagt EnBW – Streit um Netzübertragung im Fokus
badenova hat eine EnBW-Tochter wegen Streitigkeiten bei der Netzübertragung verklagt. Der Konflikt betrifft wichtige Fragen der Energieversorgung und Netznutzung in der Region.
Speicherkapazitäten 2024: Wachstum um 50 Prozent
Die Speicherkapazitäten haben sich im Jahr 2024 um 50 Prozent erhöht. Der Artikel zeigt auf, welche Faktoren dieses Wachstum fördern und welche Bedeutung dies für die Energiewirtschaft hat.
Flexibilität im Energiesektor: Forderung nach klarem Bekenntnis
Der Artikel beleuchtet, wie führende Energieunternehmen und Verbände ein klares Bekenntnis zur Stärkung der Flexibilität im Energiesektor in der kommenden Legislaturperiode fordern, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.
Enercity Jahresergebnis: Solides Wachstum und Ausbaupläne
Enercity hat ein solides Jahresergebnis erzielt, das den Weg für ambitionierte Ausbauziele ebnet. Das Unternehmen stärkt damit seine Position in der Energiewirtschaft und fördert den nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energien.
Abwasserreinigung Kosten: Städte und Stadtwerke protestieren gegen Industrie-Ausnahmen
Der Städtetag-Chef Dedy kritisiert, dass Pharma- und Kosmetikindustrie sich vor den Kosten der Abwasserreinigung drücken wollen. Städte und Stadtwerke protestieren gegen diese Ungerechtigkeit und fordern faire finanzielle Beteiligung an den Reinigungskosten.
Energiewende 2025: Sicherheit stärken und Klima schützen
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Energiewende 2025. Sie erfahren, wie Sie durch gezielte Maßnahmen die Versorgungssicherheit stärken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Großbatteriespeicher Beckum – Bau der zukunftsweisenden Speicherlösung startet
In Beckum beginnt der Bau eines Großbatteriespeichers, der als zukunftsweisende Lösung die Energiespeicherung revolutionieren soll. Der Speicher unterstützt die Energiewende durch effiziente und nachhaltige Stromversorgung.
Service App Energieanbieter – Digitale Lösungen bei Brillant Energie
Der Artikel zeigt, wie Brillant Energie mit einer Service App den Kundenservice vereinfacht. Sie erfahren, welche Funktionen die App bietet und wie Sie so Ihre Energiethemen digital und komfortabel regeln können.
Wasserstoffinfrastruktur Tollense – Machbarkeitsstudie und Perspektiven
Der Artikel beleuchtet die Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur im Oberen Tollensegebiet. Sie erfahren, wie nachhaltige Energiequellen dort integriert und die regionale Energiewende vorangetrieben werden können.
Energieversorgung sichern – Deutschlands Energie sicher und bezahlbar halten
Der Artikel zeigt innovative Ansätze, um die Energieversorgung in Deutschland langfristig sicher und bezahlbar zu gestalten. Er beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine stabile Zukunft der Energieversorgung.
Vorstandswechsel Westenergie: Andreas Berg übernimmt Technik-Ressort
Bei der Westenergie AG gibt es einen wichtigen Vorstandswechsel: Andreas Berg übernimmt das Technik-Ressort und bringt neue Impulse in die Führungsebene. Der Artikel informiert über Hintergründe und Auswirkungen dieses Wechsels.
Smart Geomatics Übernahme durch badenovaNETZE stärkt Energienetz
badenovaNETZE hat die Mehrheitsbeteiligung an Smart Geomatics übernommen. Mit diesem Schritt stärkt das Unternehmen seine Position in der digitalen Energiewirtschaft und fördert innovative Technologien für intelligente Netze.
Wasserstoffnetz Nowega nimmt ersten Abschnitt in Betrieb
Nowega nimmt den ersten Abschnitt ihres Wasserstoffnetzes in Betrieb. Das innovative Projekt markiert einen Meilenstein für die Energiewende und ermöglicht den Transport von grünem Wasserstoff in der Region.
Tagebau Garzweiler See: Masterplan, Zeitplan und Folgen bis in die 2060er
Der Masterplan für den entstehenden Tagebau Garzweiler See beschreibt die Umwandlung der Abbaufläche in einen der größten Seen Deutschlands. Er erläutert Zeitplan, technische Maßnahmen, ökologische Folgen und regionale Chancen bis in die 2060er Jahre.
Wärmewende Klarheit: Verbände fordern verlässliche Rahmenbedingungen
Verbände fordern Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende. Sie verlangen eindeutige gesetzliche Vorgaben, planbare Förderinstrumente und Investitionssicherheit, damit der Ersatz fossiler Heizungen schnell, sozial verträglich und wirtschaftlich umgesetzt werden kann.
Waldklimafonds: Yello und Pina Earth stärken heimische Wälder
Yello und Pina Earth kooperieren im Rahmen des Waldklimafonds, um Wälder an den Klimawandel anzupassen. Sie fördern Aufforstung mit klimafesten Baumarten und Monitoring. Lesen Sie, wie das Projekt Wälder schützt, Biodiversität sichert und CO2-Risiken reduziert.
Ladevorgänge Deutschland: Wachstum, Wettbewerb, Report
Der neue Lademarkt-Report von elvah dokumentiert 137.000 Ladevorgänge pro Tag in Deutschland und zeigt ein rasantes Wachstum sowie harten Wettbewerb. Sie erfahren Daten zu Nutzungswachstum, Betreiberstrategien, Preisdruck und Folgen für Ladeinfrastruktur und Nutzer.
Wasserwirtschaft Investitionen – jetzt handeln für sichere Versorgung
Die deutsche Wasserwirtschaft steht vor hohen Investitionsbedarfen: veraltete Leitungen, steigende Kosten und Klimafolgen gefährden die Versorgungssicherheit. Der Artikel zeigt Prioritäten, Finanzierungswege und konkrete Maßnahmen für Kommunen und Betreiber auf.
Investorenübernahme Haas – Übernahme des Rohr- und Kanalspezialisten geplant
Die Investorenübernahme der Haas-Gruppe ist geplant: Ein Investor will den Spezialisten für Reinigung und Sanierung von Rohren und Kanälen übernehmen. Für Sie ergeben sich mögliche Änderungen bei Serviceleistungen, Investitionen in Technik und Auswirkungen auf Beschäftigung. Wir erläutern die nächsten Schritte und offenen Fragen.
Wie Hürth mit intelligenten Mülleimern Stadt und Service optimiert
Die Stadt Hürth setzt auf intelligente Mülleimer: smarte Sensoren melden Füllstände in Echtzeit, optimieren Touren und senken Kosten. Sie lesen, wie Technik, Datenschutz und Praxis zusammenwirken und welchen Nutzen die Lösung für Sauberkeit bringt.
Großer halböffentlicher Ladepark mit 200 Ladepunkten in Heilbronn
ChargeHere und ZEAG Energie haben im Heilbronner Innovationspark einen halböffentlichen Ladepark mit 200 Ladepunkten eröffnet. Der Park ist der größte in der Region, bietet leistungsstarke Anschlüsse, intelligente Abrechnung und ist für Gewerbe sowie Privatkunden zugänglich.
Kapitalerhöhung in der Energiewirtschaft: Zeichnungsziel erfüllt
Die Kapitalerhöhung Energiewirtschaft hat das Zeichnungsziel von 15 Millionen Euro erreicht. sie erfahren, wie die Mittel verteilt werden, welche Projekte Priorität haben und welche Folgen das Ergebnis für Investoren und die Energiewende haben kann.
Schnellladenetz LichtBlick – Ausbau mit 200 Schnellladepunkten bis 2025
LichtBlick eMobility startet den Aufbau eines eigenen Schnellladenetzes und stellt bis Ende 2025 über 200 öffentliche Schnellladepunkte an famila- und Markant-Märkten bereit. So wird nachhaltiges Laden für Sie komfortabler und flächendeckender.
badenova Tesla: Zukunft ohne Tesla und X
badenova gibt bekannt, künftig ohne Tesla und X zu agieren. Der Artikel erläutert die Hintergründe dieser Entscheidung und welche Auswirkungen dies für die Energiewirtschaft haben könnte.
Ladepunkte Dortmund – EnBW ChargeHere eröffnet 160 Ladepunkte am Continentale-Standort
Die EnBW-Tochter ChargeHere hat 160 Ladepunkte am Dortmunder Direktionsstandort des Continentale Versicherungsverbundes in Betrieb genommen. Damit entsteht einer der größten Ladepunkte-Standorte in NRW, der nachhaltiges Laden komfortabel ermöglicht.
Nachhaltige Heizlösungen durch die Kooperation von stromee und iDM
stromee und iDM Wärmepumpen kooperieren, um nachhaltige Heizlösungen zu entwickeln. Gemeinsam setzen sie auf umweltfreundliche Technologien, die effizient und ressourcenschonend heizen. So profitieren Sie von zukunftsorientierten Wärmealternativen.
Spende Energiewirtschaft: Unterstützung für Lebenshilfe Ravensburg
Die Spende aus der Energiewirtschaft ermöglicht der Lebenshilfe Ravensburg wichtige Unterstützung. Mit dieser Hilfe können neue Projekte gestartet und Menschen mit Behinderung besser gefördert werden.
Förderprogramm Umweltalternativen – Unterstützung für Ihren Umstieg
Das Förderprogramm der TWS unterstützt Sie beim Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen. Erfahren Sie, wie Sie durch finanzielle Zuschüsse und Beratung nachhaltiger wirtschaften können.
American Gas Partners – Eine Neuerfindung des globalen LNG-Markts
American Gas Partners gestaltet den globalen LNG-Markt neu. Der Artikel erläutert, wie das Unternehmen mit innovativen Konzepten und strategischen Partnerschaften die Energieversorgung der Zukunft prägt.
LNG-Terminals Deutschland: Auslastung und Bedeutung 2024
Die Deutsche Umwelthilfe analysiert die LNG-Terminals in Deutschland für 2024. Der Bericht zeigt eine schlechte Auslastung und geringe Bedeutung der Terminals für die deutsche Erdgasversorgung auf.
Aquila Clean Energy Batteriespeicher startet Großprojekt in Niedersachsen
Aquila Clean Energy EMEA beginnt mit dem Bau eines großen Batteriespeicherprojekts in Niedersachsen. Das Vorhaben stärkt die regionale Energieversorgung und fördert nachhaltige Speicherlösungen für erneuerbare Energien.
Stromerzeugung erneuerbar im 3. Quartal 2024: 63,4 % aus grüner Energie
Im dritten Quartal 2024 stammten 63,4 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Der Artikel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung nachhaltiger Energieträger für die Energiewirtschaft.
virtueller Kraftwerksblock von TransnetBW und sonnen in Betrieb genommen
TransnetBW nimmt den virtuellen Kraftwerksblock von sonnen in Betrieb. Diese Innovation bündelt dezentrale Energiequellen digital und steigert die Netzstabilität in der Energiewirtschaft.
Biogene Rohstoffe als Schlüssel zur nachhaltigen Gasproduktion
Der Artikel erläutert, wie biogene Rest- und Rohstoffe als zentrale Ressource zur nachhaltigen Gasproduktion dienen. Er zeigt Potenziale und Herausforderungen für eine ökologische Energiewirtschaft auf.
Grüne Blockchain Energie – Die erste nachhaltige Blockchain im Energiesektor
Der Artikel stellt die Smart Energy Chain vor, die erste grüne Blockchain speziell für den Energiesektor. Sie ermöglicht nachhaltige, transparente und effiziente Energieprozesse und trägt so zur Energiewende bei.
klimaneutrales Heizöl – Verbrauchertäuschung bei Avia stoppen
Der Artikel beleuchtet, wie die Deutsche Umwelthilfe gegen irreführende Werbung zu klimaneutralem Heizöl und Diesel bei 15 Unternehmen der Avia-Gruppe vorgeht. Erfahren Sie, was Verbrauchertäuschung bedeutet und warum Transparenz wichtig ist.
E-Mobilität Ladeparks: SMATRICS EnBW startet neue Ladeparks 2025
SMATRICS EnBW setzt 2025 neue Maßstäbe für E-Mobilität Ladeparks mit überdachten Stationen, kurzen Ladezeiten und transparenter Preisgestaltung. Damit wird das Laden Ihres E-Autos komfortabler und planbarer als je zuvor.
Windpark Jembke: ENOVA übernimmt Bauprojekt von BayWa r.e.
ENOVA übernimmt das Windpark-Bauprojekt in Jembke von BayWa r.e. und setzt damit einen wichtigen Schritt für den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region.
Netzentgelte 2025 Bundesländer: Wo Sie mit Änderungen rechnen müssen
Im Jahr 2025 verändern sich die Netzentgelte in den Bundesländern: In zehn Bundesländern sinken die Kosten, während sie in sechs steigen. Der Artikel gibt Ihnen einen Überblick, wo Sie mit welchen Entwicklungen rechnen müssen.
Klimaklage Heizöl: Gericht untersagt irreführende Werbung
Die Deutsche Umwelthilfe hat mit einer Klimaklage gegen den Brennstoffhändler ZG Raiffeisen Energie Erfolg gehabt. Das Gericht untersagt die irreführende Werbung mit vermeintlich klimaneutralem Heizöl und schützt Verbraucher vor falschen Versprechen.
Solarleistung Großstädte 2024: PV-Wachstum in Städten
Der SolarCheck 2024 zeigt, dass die Solarleistung in deutschen Großstädten weiter zunimmt. Der Beitrag analysiert aktuelle Zahlen, identifiziert Spitzenreiter, erklärt Wachstumsfaktoren wie Förderprogramme und Dachnutzung und gibt praxisnahe Empfehlungen für Stadtwerke, Verwaltungen und Investoren.
meistro Jahresbilanz 2023 – Rekordumsatz: 465 Mio. Euro
Die Ingolstädter meistro-Gruppe veröffentlicht die Jahresbilanz 2023: Mit 465 Mio. Euro Umsatz erzielte das Unternehmen sein bisher bestes Jahr. Wachstum trugen neue Serviceverträge, größere Energieprojekte und Effizienz. Der Vorstand ist optimistisch für 2024.
Green Planet Jahresbilanz: Genossenschaft wächst weiter
Green Planet Energy legt ihre Jahresbilanz 2023 vor und zeigt ein solides Wachstum: Die Genossenschaft meldet steigende Mitgliederzahlen, verbesserte Erträge und verstärkte Investitionen in Wind- und Solarprojekte. Im Artikel erläutern wir Zahlen, Ursachen und Ausblick; lesen sie Hintergründe.
Repowering Windpark Uetersen — Baustart und Perspektiven
Der Artikel berichtet über den Baustart des Repowerings im Windpark Uetersen. Alte Anlagen werden durch leistungsstarke Turbinen ersetzt. Sie erfahren Zeitplan, erwartete Mehrerträge, beteiligte Firmen, Folgen für lokale Versorgung und die nächsten Schritte.
Green Planet Energy: 25 Jahre Ökostrom-Pionier und größte Energiegenossenschaft Deutschlands
Green Planet Energy blickt auf 25 Jahre: Der Artikel zeigt, wie aus einem Ökostrom‑Pionier eine starke Energiegenossenschaft wurde. Sie erfahren von Projekten, Mitgliederentwicklung, politischen Hürden und Plänen für eine klimaneutrale Zukunft.
Flexibler Ökostromtarif für alle – Green Planet Energy
Green Planet Energy führt einen flexiblen Ökostromtarif ein, der sich am Markt- und Erzeugermix orientiert und für alle Kundinnen und Kunden offensteht. sie profitieren von variablen Preisen, smartem Laden, kurzfristigen Sparchancen und mehr Ökostromnutzung.
Lowago erweitert Service-Angebot für E-Mobilisten – Lade- und Pannenhilfe
Lowago baut sein Angebot für E-Mobilisten aus: sie erhalten künftig erweiterte Lade-Assistenz, schnellen Pannenservice für Elektrofahrzeuge, digitale Beratung und verbesserten Vor-Ort-Support. Ziel ist, ihre Mobilität zuverlässiger und einfacher zu machen.
Versorgungssicherheit Gas: Neue Mitglieder stärken Versorgung und Transformation
Neue Mitgliedsunternehmen verstärken den Fokus auf Versorgungssicherheit Gas und treiben die Transformation aktiv voran. Sie bringen zusätzliches Know-how, Investitionen und Kooperationen, um Netzstabilität, Speicher- und Infrastrukturkapazitäten zu sichern und Dekarbonisierung zu fördern.
Durchleitungsmodell Ladesäulen: Regelbetrieb, Praxis & Folgen
Das Durchleitungsmodell für Ladesäulen läuft erstmals im Regelbetrieb. Der Artikel zeigt, wie Betreiber und Netzbetreiber Stromflüsse, Abrechnung und Netzintegration organisieren. Chancen, Praxisbeispiele und rechtliche Aspekte werden erläutert.
eprimo CEO Interview: Frag Katja – Einblicke in Strategie und Kundenfokus
Im neuen Videoformat „Frag Katja“ steht die eprimo CEO Rede und Antwort. Sie erläutert Unternehmensstrategie, Preispolitik, Kundenservice und Nachhaltigkeitsziele. Das Interview liefert direkte Einblicke und konkrete Antworten auf aktuelle Branchenfragen für Sie.
Smart City Wandel – Warum siebenmal mehr Städte digitalisieren
Seit 2018 treiben siebenmal mehr deutsche Städte den Smart City Wandel voran. Der Artikel erläutert Treiber, zeigt Praxisbeispiele, beleuchtet Chancen und Risiken für Kommunen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung.
Oktoberwetter bremst Heizstart – Techem-Umfrage und Folgen
Die Techem-Umfrage zeigt, dass mildes Oktoberwetter viele Haushalte das Heizen hinausschieben lässt. Für Sie bedeutet das niedrigere Verbräuche im Monatsvergleich, aber Unsicherheit bei der Kostenplanung. Der Artikel erklärt Gründe und gibt Tipps.
Glasfasernetz Weinstadt: Telekom begrüßt ersten Glasfaserkunden
Die Telekom hat den ersten Glasfaserkunden auf dem Netz der Stadtwerke Weinstadt begrüßt. Für Sie bedeutet das schnellen, zuverlässigen Internetzugang, bessere Voraussetzungen für Homeoffice und Streaming. Der Ausbau verbindet sukzessive weitere Haushalte.
LNG-Terminal Rügen: Deutsche Umwelthilfe fordert Absage
Die Deutsche Umwelthilfe verlangt eine Neugenehmigung für das LNG-Terminal Rügen und fordert seine Absage. Sie kritisiert ökologische Schäden, mangelnde Wirtschaftlichkeit und fehlende Notwendigkeit. Rechtliche Entscheidungen stehen an.
Nachhaltige Energie in der Logistik: HCP und ENVIRIA bündeln Kräfte
HCP und ENVIRIA starten eine Partnerschaft, um in der Logistik nachhaltige Energie- und Ladeinfrastrukturen bereitzustellen. Ziel ist, CO2-Emissionen zu senken, Ladeprozesse zu optimieren und Fuhrparkbetreibern langfristig Kosten- und Ressourceneinsparungen zu ermöglichen.
Erlösabschöpfung in der Energiekrise: Urteil und Grenzen
Das Bundesverfassungsgericht stuft die Erlösabschöpfung während der Energiekrise als rechtmäßigen, jedoch eng begrenzten Ausnahmefall ein. Für Sie bedeutet das: Staatliche Abschöpfungen zur Entlastung bleiben möglich, müssen aber konkret, verhältnismäßig und zeitlich befristet sein. Künftige Eingriffe werden strenger geprüft, Transparenz und gesetzliche Präzision sind nun entscheidend.
Energieverbrauch Deutschland – Warum Sie jetzt handeln sollten
Die Techem-Umfrage zeigt: Sie achten zunehmend auf den Energieverbrauch. Gründe sind gestiegene Kosten und wachsendes Klimabewusstsein. Der Artikel beleuchtet Einsparpotenziale in Wohnung, Heizung und Alltag und gibt konkrete, sofort umsetzbare Tipps.
Dekarbonisierung Energieversorgung – Fahrplan für Schleswig-Holstein
VSHEW und die Landesregierung Schleswig‑Holstein unterzeichnen eine Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Energieversorgung. Sie benennt Maßnahmen, Zeitpläne und Zuständigkeiten für klimaneutralen Strom und Wärme, Netzausbau und Förderung erneuerbarer Investitionen.
Ökostromanteile steigern: Strategien und Trends bei Grünwelt Energie
Grünwelt Energie erhöht die Ökostromanteile weiter und zeigt, welche Maßnahmen den Wandel beschleunigen: Ausbau erneuerbarer Quellen, intelligente Netze, Nachfrageförderung. Sie erfahren praxisnahe Schritte und Branchenkennzahlen für Ihre Planung.
Offshore-Windstandards: Einheitliche Turbinen für schnelleren Ausbau
Der Beitrag erläutert, warum Offshore-Windstandards für Turbinen unverzichtbar sind: Sie senken Kosten, vereinfachen Produktion und Wartung, stärken die Lieferkette und beschleunigen den Ausbau. Praxisnahe Empfehlungen zeigen Wege zu effizienterem Wachstum.
Globus setzt auf E-Mobilität: 50 Standorte mit Ladesäulen
Globus treibt E‑Mobilität voran: An inzwischen 50 Standorten gibt es E‑Ladestationen. Sie erfahren, wie der Ausbau organisiert ist, welche Ladeleistungen und Serviceangebote angeboten werden und welche Vorteile das für Kundinnen und Kunden sowie die regionale Verkehrswende bringt.
Pitnacree Wasserkraftwerk: Koehler Renewable Energy erweitert Portfolio in Schottland
Sie erfahren, warum Koehler Renewable Energy das Pitnacree Wasserkraftwerk in Schottland erworben hat, welche Leistung und Ausbaupläne vorgesehen sind und welche Auswirkungen der Kauf auf regionale Versorgung, Ökologie und lokale Beschäftigung haben könnte. Einschätzung zu Investition und Zukunftsperspektiven.
Feierliche Inbetriebnahme des ULTRANET-Konverters in Philippsburg
Die feierliche Inbetriebnahme des ULTRANET-Konverters in Philippsburg markiert einen Meilenstein für die Netzstabilität. sie erhalten Einblick in technische Funktion, beteiligte Akteure, Bedeutung für den Transport erneuerbarer Energie und Ausbaupläne.
Mehrheit der Deutschen vertraut Sonne, Wind und Wasserkraft
In einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der DBU zeigt sich: Die Mehrheit der Deutschen setzt auf Sonne, Wind und Wasserkraft. Der Artikel erläutert die Gründe, wie stark die Zustimmung ist und mögliche Folgen für die Energiewende.
Energiesicherheit Verbraucher – Ihre Versorgung bleibt gesichert
Der Artikel erklärt, warum die Verbraucherarbeit in der Energiebranche vorerst gesichert bleibt: Politische Maßnahmen und Netzstabilität sichern die Versorgung. Er fasst zusammen, welche Rechte sie haben und welche Schritte jetzt sinnvoll sind.
Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW: Stand & nächste Schritte
Die Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW zeigt: Die Wärmewende gewinnt Tempo. Viele Kommunen haben Konzepte, doch fehlen oft Personal, Daten und Geld. Sie lesen zentrale Ergebnisse, Beispiele und konkrete Empfehlungen für Ihre Kommune.
Gasgeruch Maßnahmen – Was tun bei Gasgeruch zu Hause?
Der Artikel erklärt, wie Sie bei Gasgeruch schnell und sicher handeln: Gefahren erkennen, Räume lüften, keine elektrischen Geräte oder offenen Flammen nutzen, das Gebäude verlassen und Notdienst oder Versorger informieren. Präventions- und Verhaltenstipps runden ab.
Stadtwerke Wettbewerb Strategien — 3 Wege, Check24 zu schlagen
Experten zeigen drei Strategien, mit denen Sie als Stadtwerk gegen Vergleichsportale bestehen: Tarif- und Produktdifferenzierung, lokaler, herausragender Kundenservice sowie gezielte Digital-, Marketing- und Kooperationsmaßnahmen auf Basis von Kundendaten.
Haustürgeschäfte Betrug: So erkennen Sie Betrüger an der Tür
Der Beitrag informiert, wie Haustürgeschäfte Betrug ablaufen und woran Sie dubiose Vertreter erkennen. Ein Experte erklärt typische Maschen, nötige Nachfragen und Verhaltenstipps, damit Sie ungewünschte Verträge vermeiden und sich schützen.
Wie Unternehmen rechtliche Schlupflöcher bei Heizkosten ausnutzen
Der Artikel zeigt auf, wie Firmen rechtliche Schlupflöcher nutzen, um Heizkostenlasten zu verschieben oder zu erhöhen. Er erklärt Mechanismen, nennt Beispiele, beschreibt Folgen für Haushalte und gibt praktische Tipps, wie Sie sich wehren und Kosten reduzieren können.
Ladeinfrastruktur Finanzierung – ChargeHere beschleunigt Ausbau
ChargeHere, eine Tochtergesellschaft der EnBW, führt neue Finanzierungsinstrumente ein, die den Ausbau der Ladeinfrastruktur spürbar beschleunigen. Sie profitieren von flexiblen Leasing-, Betreiber- und Fördermodellen, geringeren Risiken und schnelleren Projektumsetzungen.
Wasserstoff Kernnetz: BNetzA genehmigt zwei badenova-Projekte
Die BNetzA hat das H2-Kernnetz mit zwei Projekten von badenova genehmigt. Sie erfahren, welche Bedeutung das für die regionale Versorgungssicherheit, den Netzausbau und die Integration erneuerbarer Erzeugung hat sowie welche nächsten Schritte und Chancen für lokale Akteure bestehen.
Kommunale Versorger warnen vor Fernwärme-Nachfrage-Rückgang
Kommunale Versorger schlagen Alarm wegen eines deutlichen Rückgangs der Fernwärme-Nachfrage. Milderes Wetter, Effizienzmaßnahmen und der Wechsel zu alternativen Heizlösungen drücken die Abnahme. Die Versorger sehen Risiken für Erlöse, Netzauslastung und Investitionsplanung und fordern politische Antworten.
Finanzielle Absicherung der Energiewende – So schützt du deine Finanzen
Der Artikel zeigt dir, wie du deine Energiewende finanziell absicherst. Er erklärt wichtige Strategien und gibt Tipps, damit du deine Investitionen sicher und nachhaltig gestalten kannst.
Genehmigung für fünf Windkraftanlagen auf der Sirnitz
Die Genehmigung für fünf Windkraftanlagen auf der Sirnitz wurde erteilt. Der Artikel informiert über die geplanten Standorte, die Bedeutung für die regionale Energiewende und die nächsten Schritte im Bauprozess.
PV-Anlagen Gewerbe – Nachhaltige Energie für Ihr Unternehmen
Der Artikel erläutert, wie LichtBlick Energy as a Service und hellgrün Gewerbeimmobilien mit PV-Anlagen ausstatten, um nachhaltige und wirtschaftliche Energielösungen zu bieten. Sie erfahren, wie Sie von diesen innovativen Angeboten profitieren können.
Tag der Deutschen Einheit Beleuchtung durch GP JOULE und Stadtwerke Schwerin
GP JOULE und die Stadtwerke Schwerin haben gemeinsam den Tag der Deutschen Einheit mit einer beeindruckenden Beleuchtung inszeniert. Die Aktion setzt ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit und feiert den Nationalfeiertag auf besondere Weise.
badenovaNETZE Strompartner: Zehn Kommunen entscheiden sich für die Zukunft
Zehn Kommunen haben sich für badenovaNETZE als ihren Strompartner entschieden. Damit setzen sie auf eine nachhaltige, zuverlässige und zukunftsorientierte Energieversorgung, die regionale Stärken bündelt und langfristige Vorteile sichert.
Elektrofahrzeuge Flexibilitätstest: Dezentrale Energie aus E-Autos nutzen
Im Artikel erfahren Sie, wie TransnetBW, Audi und IE2S gemeinsam die Nutzung dezentraler Flexibilitäten aus Elektrofahrzeugen testen. Ziel ist es, die E-Mobilität aktiv in die Netzstabilisierung einzubinden und damit die Energiewende zu unterstützen.
Batteriespeicherprojekt Schleswig-Holstein – Innovation für die Energiewende
Aquila Clean Energy EMEA beginnt in Schleswig-Holstein den Bau eines der größten und modernsten Batteriespeicherprojekte Deutschlands. Dieses Projekt stärkt die Energiewende und ermöglicht eine zuverlässige, nachhaltige Energieversorgung.
SuedLink Baustart Baden-Württemberg – Der Beginn der Energiewende
Der Baustart für SuedLink in Baden-Württemberg markiert einen wichtigen Schritt für die Energiewende. Das Großprojekt verbindet Erzeuger und Verbraucher und stärkt die Strominfrastruktur nachhaltig.
Risikomanagement Energieversorger: Nachhaltiger Erfolg bei e.optimum AG
Die e.optimum AG verbessert ihr Risikomanagement, um langfristig den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens in der Energiebranche zu sichern. Der Fokus liegt auf präventiven Maßnahmen und einer systematischen Risikoanalyse.
Erlösabschöpfung Verfassungswidrigkeit: Karlsruhes Urteil zu Erneuerbaren Energien
Der Artikel beleuchtet die aktuellen Verhandlungen in Karlsruhe zur Frage, ob die Erlösabschöpfung bei Erneuerbaren Energien verfassungswidrig ist. Sie erfahren Hintergründe und mögliche Auswirkungen auf die Energiewirtschaft.
Agri-Photovoltaik Bedeutung: Potenziale für Landwirtschaft und Klima
Der Artikel fasst die badenova-Presseinformation zusammen und schildert, wie Bundesminister Özdemir die Bedeutung der Agri-Photovoltaik hervorhebt. Er erklärt, warum sie Klimaschutz und regionale Wertschöpfung fördert, welche Chancen sich für Betriebe ergeben.
SuedLink Baustart: Bau im Nordosten Baden-Württembergs beginnt
Der SuedLink Baustart im Nordosten Baden-Württembergs ist offiziell. Mit dem Beginn dieser wichtigen Energieleitung wird die Infrastruktur für die Energiewende entscheidend ausgebaut. Erfahren Sie, was der Bau für die Region bedeutet.
KfW Energiewendebarometer Haushalte 2024: Nutzung von Energiewendetechnologien
Das KfW Energiewendebarometer Haushalte 2024 zeigt, dass fast 13 Millionen Haushalte bereits Energiewendetechnologien nutzen. Der Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Trends zur Verbreitung dieser Technologien in deutschen Haushalten.
Repowering von Windkraftanlagen: Treiber der Energiewende
Sie begleiten die Macher der Energiewende beim Repowering: Der Beitrag zeigt, wie alte Windturbinen durch stärkere Anlagen ersetzt, welche Genehmigungs- & Akzeptanzfragen auftreten und welche ökonomischen und ökologischen Vorteile entstehen.
Elektro-LKW Ökosystem Komplettlösung – TCO Alliance bietet Komplettlösung
ElectroFleet gründet die TCO Alliance, ein Konsortium, das Ihnen ein vollständiges Elektro-LKW-Ökosystem bietet: Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Service, Finanzierung und TCO-Beratung. Sie reduzieren Komplexität, minimieren Risiken und planen Ihre Gesamtkosten effizient.
75 Jahre Deutscher Verband Flüssiggas – Voller Energie
Zum 75. Jubiläum zeichnet der Beitrag die Entwicklung des Deutschen Verbandes Flüssiggas nach, beleuchtet zentrale Erfolge in Technik, Sicherheit und Politik und diskutiert seine Rolle in der Energiewende. Sie erhalten kompakte Einblicke in Projekte und Zukunftsstrategien.
Intelligentes solares Laden Elektroauto: E.ON-Angebot und Umfrage
E.ON startet ein Angebot für intelligentes solares Laden Ihres Elektroautos. Die Lösung verbindet PV-Anlage, smarte Steuerung und Netzdienlichkeit. Eine Umfrage zeigt hohes Interesse an smarten, grünen Ladeoptionen – bequem und kostensparend.
Stromerzeugung 2024: Über 60 % aus erneuerbaren Energien
Im 1. Halbjahr 2024 stammten über 60 % der Stromerzeugung aus Wind, Solar und Wasserkraft. Sie erfahren, welche Treiber und Folgen dieser Wandel für Netze, Preise und Versorgungssicherheit hat.
RWE und die Kosten für Rheinwasser: Streit um Gebühren
RWE verweigert die Zahlung für Rheinwasser, mit dem Tagebaue geflutet werden sollen. Der Umweltminister widerspricht und stellt klar: Jede Wasserentnahme ist nach Wasserrecht entgeltpflichtig. Für Sie bedeutet das mögliche Gebührenforderungen, Rechtsstreit und Neuverhandlungen über Kostenverteilung.