Energieversorger Magazin - News und Nachrichten

Speicherkapazitäten 2024: Wachstum um 50 Prozent im Überblick
Die Speicherkapazitäten im Jahr 2024 sind um 50 Prozent gewachsen. Der Artikel erläutert die Gründe für dieses Wachstum und welche Chancen sich daraus für die Energiewirtschaft ergeben.

Forderungen zur Flexibilität im Energiesektor
Führende Energieunternehmen und Verbände setzen sich für ein starkes Bekenntnis zur Flexibilität im Energiesektor ein. In der kommenden Legislaturperiode soll die Anpassungsfähigkeit der Branche gestärkt werden, um den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden.

Enercity erzielt solides Jahresergebnis und Ausbauziele
Enercity hat ein solides Jahresergebnis erzielt und damit wichtige Voraussetzungen für die Umsetzung ambitionierter Ausbauziele geschaffen. Der Artikel beleuchtet die finanziellen Erfolge und die strategischen Pläne des Unternehmens für die Zukunft.

Städte und Stadtwerke gegen Pharma- und Kosmetikbranche
Städte und Stadtwerke protestieren gegen die Pharma- und Kosmetikindustrie, da diese sich vor den Kosten der Abwasserreinigung drücken will. Städtetag-Chef Dedy fordert eine faire Verteilung der Kosten, um die Umwelt zu schützen.

Energiewende 2025: Sicherheit stärken, Klima schützen
Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle der Energiewende 2025 für die Zukunft. Sie erfahren, wie Sicherheit und Klimaschutz Hand in Hand gehen und welche Maßnahmen notwendig sind, um diese wichtigen Ziele zu erreichen.

Großbatteriespeicher in Beckum: Ein Schritt in die Zukunft
In Beckum beginnt der Bau eines zukunftsweisenden Großbatteriespeichers, der eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen soll. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und die Technologie hinter diesem Projekt.

Digitalisierung Energiewirtschaft: Chancen und Lösungen
Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft eröffnet völlig neue Möglichkeiten: Von smarten Netzen über Big Data bis hin zu effizienteren Prozessen. Erfahren Sie, wie digitale Technologien die Branche transformieren und welche Chancen sich daraus für Sie ergeben.

Einfache digitale Lösungen beim Energieanbieter
Brilliant Energie bietet eine innovative Service App, die den Kundenservice revolutioniert. Erfahren Sie, wie einfache digitale Lösungen Ihren Alltag erleichtern können und welche Vorteile diese App für Sie bereithält.

Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur im Tollensegebiet
Der Artikel beleuchtet die Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur im Oberen Tollensegebiet. Erfahren Sie, welche Potentiale und Herausforderungen sich ergeben und wie die Region von einer nachhaltigen Wasserstoffversorgung profitieren kann.

Langfristige Versorgung neu denken: Deutschlands Energiezukunft
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Deutschland seine Energieversorgung langfristig sichern kann. Innovative Konzepte und Strategien stehen im Fokus, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und eine bezahlbare Energiezukunft zu gestalten.

Vorstandswechsel bei der Westenergie AG: Andreas Berg übernimmt
Der Vorstandswechsel bei der Westenergie AG bringt frischen Wind: Andreas Berg übernimmt das Technik-Ressort. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über seine Pläne und die Auswirkungen auf das Unternehmen.

badenovaNETZE übernimmt Mehrheitsbeteiligung an Smart Geomatics
badenovaNETZE hat die Mehrheitsbeteiligung an Smart Geomatics übernommen. Diese strategische Entscheidung eröffnet neue Möglichkeiten in der Energiewirtschaft und stärkt die Innovationskraft beider Unternehmen. Erfahren Sie, was dies für die Branche bedeutet.

Nowega nimmt ersten Abschnitt ihres Wasserstoffnetzes in Betrieb
Nowega hat den ersten Abschnitt ihres Wasserstoffnetzes erfolgreich in Betrieb genommen. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Energiewende und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung.

Tagebau Garzweiler: Masterplan für den neuen See
Der Tagebau Garzweiler wird in den kommenden Jahrzehnten transformiert. Ein Masterplan beschreibt die Entstehung eines der größten Seen Deutschlands bis in die 2060er Jahre. Erfahren Sie mehr über die geplanten Maßnahmen und die Auswirkungen auf die Region.

Verbände fordern Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende
Im aktuellen Artikel wird aufgezeigt, wie verschiedene Verbände mehr Klarheit und Verlässlichkeit für die Wärmewende fordern. Diese Forderungen sind entscheidend, um den Transformationsprozess der Energieversorgung erfolgreich zu gestalten und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.

Kooperation für den heimischen Wald im Klimawandel
Der Artikel behandelt die Kooperation zwischen Yello und Pina Earth zur Förderung des heimischen Waldes im Rahmen des Waldklimafonds. Ziel ist es, die Wälder resilienter gegen den Klimawandel zu machen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

137.000 Ladevorgänge pro Tag in Deutschland
Der neue Lademarkt-Report von elvah zeigt, dass in Deutschland täglich 137.000 Ladevorgänge stattfinden. Dies verdeutlicht das rasante Wachstum und den intensiven Wettbewerb im Bereich der Elektromobilität. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends und Entwicklungen.

Dringender Handlungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die deutsche Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dringende Investitionen sind notwendig, um die Infrastruktur zu modernisieren und die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern.

Offshore-Windenergie: Ausbau und Perspektiven
Der Artikel beleuchtet den aktuellen Ausbau der Offshore-Windenergie, ihre Bedeutung für die Energiewende und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Sie erfahren, wie diese Technologie zur nachhaltigen Stromversorgung beiträgt.

Blockchain Energiewirtschaft – Chancen und Auswirkungen im Energiesektor
Der Artikel erläutert, wie die Blockchain-Technologie die Energiewirtschaft nachhaltig verändert. Sie erfahren, wie digitale Lösungen Stromnetze sicherer, transparenter und effizienter machen und welche Chancen sich daraus für die Branche ergeben.

Investorenübernahme Haas: Details zur geplanten Übernahme
Die Haas-Gruppe, bekannt für Rohr- und Kanalsanierung, steht vor einer Investorenübernahme. Erfahren Sie, welche Pläne für die Zukunft bestehen.

Intelligente Mülleimer: Wie Hürth auf smarte Technik setzt
Die Stadt Hürth setzt auf intelligente Mülleimer, um die Abfallentsorgung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Smarte Technik erkennt Füllstände und optimiert Leerungen – ein wichtiger Schritt in Richtung smarter Städte.

Halböffentlicher Ladepark: 200 neue Ladepunkte in Heilbronn
Der größte halböffentliche Ladepark der Region wurde in Heilbronn eröffnet. ChargeHere und ZEAG Energie bieten 200 neue Ladepunkte im Innovationspark.

Kapitalerhöhung Energiewirtschaft: Ziel von 15 Mio. Euro erreicht
Die Kapitalerhöhung in der Energiewirtschaft war erfolgreich: Mit einem Ziel von 15 Mio. Euro zeigt sich, wie wichtig Investitionen in die Branche sind.

Schnellladenetz LichtBlick: Aufbau und Ziele bis 2025
LichtBlick startet den Aufbau eines eigenen Schnellladenetzes. Bis Ende 2025 sollen über 200 Ladepunkte an famila- und Markant-Märkten entstehen.

badenova Tesla: Ein Blick in die Zukunft ohne Tesla
Der Artikel beleuchtet die Entscheidung von badenova, künftig ohne Tesla und X zusammenzuarbeiten. Es werden die Gründe dafür sowie die möglichen Konsequenzen für die Energiewirtschaft thematisiert.

Ladepunkte Dortmund: 160 neue Ladepunkte eröffnet
Die EnBW-Tochter ChargeHere hat 160 Ladepunkte am Dortmunder Direktionsstandort des Continentale Versicherungsverbundes in Betrieb genommen. Damit bietet dieser Standort eine der größten Ladeinfrastrukturen in NRW und setzt ein starkes Zeichen für die Förderung der Elektromobilität.

Nachhaltige Heizlösungen durch stromee & iDM Wärmepumpen
stromee und iDM Wärmepumpen arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Heizlösungen. Ziel ist es, energieeffiziente, umweltfreundliche Heizsysteme bereitzustellen.

Spende Energiewirtschaft: Unterstützung für Lebenshilfe Ravensburg
Die Lebenshilfe Ravensburg erhält wertvolle Unterstützung aus der Energiewirtschaft. Der Artikel zeigt, wie soziale Projekte durch Spenden gefördert werden.

Förderprogramm Umweltalternativen: Unterstützung für Sie
Das eigene Förderprogramm der TWS unterstützt Sie beim Wechsel zu umweltfreundlichen Alternativen. Nutzen Sie attraktive Fördermöglichkeiten für nachhaltige Technologien und gestalten Sie die Zukunft umweltbewusster.

Erneuerbare Energien und ihr Einfluss auf das Stromnetz
Erneuerbare Energien stellen das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Wie beeinflussen sie Stabilität, Versorgungssicherheit und die Energiewende? Der Artikel bietet Einblicke in Chancen und Lösungen und zeigt auf, wie die Integration gelingen kann.

Elektromobilität Energie: Ihre Rolle in der Energiebranche
Elektromobilität spielt eine zentrale Rolle in der Energiebranche. Der Artikel beleuchtet, wie E-Mobilität die Energiewende vorantreibt und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

American Gas Partners – Die Neuerfindung des globalen LNG-Markts
American Gas Partners prägt die Zukunft des globalen LNG-Markts durch innovative Strategien und nachhaltige Konzepte. Der Artikel zeigt, wie Sie von dieser Marktveränderung profitieren können.

LNG-Terminals Deutschland: Auslastung und Relevanz 2024 im Überblick
Die Deutsche Umwelthilfe analysiert die LNG-Terminals in Deutschland für 2024. Die Terminals sind schlecht ausgelastet und spielen nur eine geringe Rolle in der deutschen Erdgasversorgung.

Energiespeicherung Technologien: Trends und Innovationen
Energiespeicherung Technologien sind essenziell für die Energiewende. Entdecken Sie innovative Ansätze und Trends, um Energie effizient zu speichern.

Aquila Clean Energy Batteriespeicher startet Großprojekt in Niedersachsen
Aquila Clean Energy EMEA beginnt den Bau eines großen Batteriespeicherprojekts in Niedersachsen. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung mit nachhaltigen Speicherlösungen zu stärken und die Energiewende voranzutreiben.

Stromerzeugung erneuerbar im 3. Quartal 2024: 63,4 % aus grünen Quellen
Im dritten Quartal 2024 stammen 63,4 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und zeigt, wie grüne Energie den Energiemix weiter prägt.

virtueller Kraftwerksblock von TransnetBW und sonnen in Betrieb genommen
TransnetBW nimmt den virtuellen Kraftwerksblock von sonnen offiziell in Betrieb. Diese innovative Lösung bündelt dezentrale Energiequellen effizient und stärkt die Energiewende durch smarte Vernetzung.

Biogene Rohstoffe als Schlüssel zur nachhaltigen Gasproduktion
Der Artikel erklärt, wie biogene Rest- und Rohstoffe zur nachhaltigen Gasproduktion beitragen können. Sie erfahren, welche Potenziale diese erneuerbaren Ressourcen bieten und wie sie die Energiewirtschaft umweltfreundlicher gestalten.

grüne Blockchain Energie – Die erste nachhaltige Lösung im Energiesektor
Der Artikel stellt die Smart Energy Chain vor – die erste grüne Blockchain speziell für den Energiesektor. Sie bietet nachhaltige, transparente Lösungen, die den Weg für eine umweltfreundlichere Energiewirtschaft ebnen.

klimaneutrales Heizöl – Irreführende Werbung der Avia-Gruppe im Fokus
Der Artikel beleuchtet, wie die Deutsche Umwelthilfe 15 Unternehmen der Avia-Gruppe wegen irreführender Werbung mit klimaneutralem Heizöl und Diesel rechtlich angreift. Verbraucher werden über falsche Umweltversprechen aufgeklärt und vor Täuschung geschützt.

E-Mobilität Ladeparks 2025: SMATRICS EnBW setzt neue Maßstäbe
SMATRICS EnBW plant für 2025 große, überdachte E-Mobilität Ladeparks, die kurze Ladezeiten bieten und durch Preistransparenz überzeugen. So wird das Laden Ihres E-Autos noch komfortabler und attraktiver.

Windpark Jembke: ENOVA übernimmt Bauprojekt von BayWa r.e.
ENOVA hat das Bauprojekt für den Windpark Jembke von BayWa r.e. übernommen. Der Schritt stärkt die regionale Energiewende und bringt frischen Wind in die nachhaltige Stromerzeugung.

Netzentgelte 2025 Bundesländer – Übersicht zu Kostenänderungen
Im Jahr 2025 ändern sich die Netzentgelte in den Bundesländern unterschiedlich: In zehn Ländern sinken die Kosten, in sechs steigen sie. Der Artikel zeigt Ihnen, wo Sie mit niedrigeren oder höheren Netzentgelten rechnen müssen.

Erfolgreiche Klimaklage gegen irreführende Heizöl-Werbung
Die Deutsche Umwelthilfe hat erfolgreich gegen ZG Raiffeisen Energie geklagt. Ein Gericht hat die irreführende Werbung mit klimaneutralem Heizöl untersagt. Dieser Fall könnte weitreichende Folgen für die Branche haben.

SolarCheck 2024: PV-Leistung in deutschen Großstädten
Der Artikel beleuchtet die steigende Photovoltaik-Leistung in deutschen Großstädten im Jahr 2024. Er zeigt Trends, Statistiken und die Bedeutung der Solarenergie für urbane Räume auf.

Erfolgreichstes Geschäftsjahr für meistro 2023
Der Ingolstädter Energiedienstleister meistro hat seine Jahresbilanz 2023 veröffentlicht. Mit einem Umsatz von 465 Millionen Euro verzeichnet das Unternehmen das erfolgreichste Geschäftsjahr seiner Geschichte. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe und Erfolge des Unternehmens.

Positive Jahresbilanz 2023 von Green Planet Energy
Green Planet Energy präsentiert eine positive Jahresbilanz für 2023. Die Genossenschaft wächst weiter, was auf eine erfolgreiche Strategie und zufriedene Mitglieder hinweist.

Repowering des Windparks Uetersen: Ein neuer Anfang
Im Windpark Uetersen hat der Baustart für das Repowering begonnen. Modernste Technologien werden eingesetzt, um die Energieeffizienz zu steigern und die Nachhaltigkeit zu fördern. Erfahren Sie mehr über die geplanten Maßnahmen und deren Bedeutung für die Region.

Vom Ökostrom-Pionier zur größten Energiegenossenschaft Deutschlands
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Green Planet Energy sich von einem Ökostrom-Pionier zur größten Energiegenossenschaft Deutschlands entwickelt hat. Die Geschichte einer Vision, die die Energiewende mitgestaltet hat.

Flexibler Ökostromtarif von Green Planet Energy
Green Planet Energy stellt einen flexiblen Ökostromtarif vor, der sich an die Bedürfnisse der Kunden anpasst. Profitieren Sie von nachhaltiger Energie, die flexibel genutzt werden kann. Erfahren Sie, wie dieser Tarif Ihr Zuhause umweltfreundlicher macht.

Lowago erweitert Service-Angebot für E-Mobilisten
Lowago hat sein Service-Angebot für E-Mobilisten erweitert und bietet jetzt zusätzliche Leistungen an. Erfahren Sie, wie diese Neuerungen Ihre E-Mobilität unterstützen können.

Zukunft Gas: Neue Impulse für die Versorgungssicherheit
Im Fokus des Artikels steht die Rolle neuer Mitgliedsunternehmen in der Gaswirtschaft. Diese stärken die Versorgungssicherheit und treiben die Transformation voran, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Durchleitungsmodell für Ladesäulen im Regelbetrieb
Der Artikel beleuchtet das neu eingeführte Durchleitungsmodell für Ladesäulen, das nun im Regelbetrieb läuft. Es bietet neue Chancen für E-Auto-Fahrer und verbessert die Ladeinfrastruktur erheblich.

eprimo CEO Interview: Katja im Dialog mit der Energiewirtschaft
Im neuen Videoformat 'Frag Katja' steht der CEO von eprimo Rede und Antwort. Sehen Sie, welche spannenden Einblicke er in die Energiewirtschaft gibt und welche Themen aktuell diskutiert werden.

Der Weg zur Smart City: Fortschritte seit 2018
Seit 2018 haben siebenmal mehr deutsche Städte den Wandel zur Smart City vorangetrieben. Innovative Technologien und nachhaltige Konzepte stehen dabei im Mittelpunkt. Erfahren Sie, wie dieser Wandel die Lebensqualität in den Städten verbessert und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.

Mildes Oktoberwetter und die Heizgewohnheiten der Verbraucher
Die aktuelle Umfrage von Techem zeigt, dass das milde Oktoberwetter viele Verbraucher zögert, ihre Heizungen einzuschalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Wetter die Heizgewohnheiten beeinflusst und welche Maßnahmen ergriffen werden können.

Erster Glasfaserkunde im Netz der Stadtwerke Weinstadt
Telekom hat den ersten Kunden für das neue Glasfasernetz in Weinstadt begrüßt. Dies markiert einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung der Region und bietet schnelle Internetzugänge für Haushalte und Unternehmen.

Neugenehmigung des LNG-Terminals Rügen erforderlich
Die Deutsche Umwelthilfe fordert die Absage des LNG-Terminals Rügen und bezeichnet das Projekt als erfolglos und unnötig. Es wird diskutiert, ob eine Neugenehmigung erforderlich ist, während die Umweltauswirkungen in den Fokus rücken.

HCP und ENVIRIA: Partnerschaft für nachhaltige Energie
HCP und ENVIRIA haben eine Partnerschaft gegründet, um nachhaltige Energielösungen in der Logistikbranche zu fördern. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, umweltfreundliche Praktiken zu implementieren und die Effizienz in der Branche zu steigern.

Erlösabschöpfung Energiekrise: Urteil des Verfassungsgerichts
Das Bundesverfassungsgericht hat die Erlösabschöpfung während der Energiekrise als rechtmäßigen Ausnahmefall bestätigt. Zugleich mahnen die Richter den Staat, für die Zukunft klare Grenzen einzuhalten und die Rechtmäßigkeit solcher Maßnahmen zu wahren.

Energieverbrauch in Deutschland: Bewusstsein und Veränderungen
Die Techem-Umfrage zeigt, dass Deutsche zunehmend auf ihren Energieverbrauch achten. Bewusstsein und Verantwortung wachsen, während der Drang zur Effizienz steigt. Der Artikel beleuchtet die Veränderungen und Trends im deutschen Energiesektor.

Dekarbonisierung der Energieversorgung in Schleswig-Holstein
Die Vereinbarung zwischen der VSHEW und der Landesregierung Schleswig-Holstein markiert einen wichtigen Schritt in der Dekarbonisierung der Energieversorgung. Ziel ist die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Förderung erneuerbarer Energien. Gemeinsam wird an einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung gearbeitet.

Ökostromanteile steigen weiter: Ein Blick auf die Entwicklungen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Ökostromanteile in der Energiewirtschaft kontinuierlich steigen. Wir beleuchten die aktuellen Trends und Entwicklungen, die diesen Anstieg vorantreiben und welche Vorteile dies für die Umwelt und Verbraucher mit sich bringt.

Offshore-Windstandards in der Windbranche
Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit von Standards in der Offshore-Windbranche. Diese sind entscheidend, um Kosten zu reduzieren und das Ausbautempo zu erhöhen, was letztlich zur Effizienzsteigerung in der Energieversorgung beiträgt.

E-Ladestationen bei Globus Baumarkt – E-Mobilität im Fokus
Globus Baumarkt engagiert sich für die E-Mobilität und hat bereits an 50 Standorten E-Ladestationen installiert. Dies fördert nachhaltige Mobilität und bietet Kunden eine einfache Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge aufzuladen.

Pitnacree Wasserkraftwerk: Neuer Meilenstein in Schottland
Koehler Renewable Energy hat das Pitnacree Wasserkraftwerk in Schottland erworben und erweitert damit sein Portfolio im Bereich erneuerbare Energien.

Feierliche Inbetriebnahme des ULTRANET-Konverters in Philippsburg
Der Artikel berichtet über die feierliche Inbetriebnahme des ULTRANET-Konverters in Philippsburg. Dieser innovative Schritt ist ein bedeutender Fortschritt für die Energiewirtschaft und wird die Effizienz der Stromversorgung verbessern.

Mehrheit der Deutschen setzt auf Erneuerbare Energien
Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der DBU zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen auf Erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft setzt. Diese Ergebnisse belegen den wachsenden Trend hin zu nachhaltigen Energiequellen und das steigende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung.

Energiesicherheit Verbraucher: Wichtige Infos und Hintergründe
Die Energiesicherheit von Verbrauchern bleibt vorerst gewährleistet. Erfahren Sie, welche Maßnahmen getroffen wurden und welche Entwicklungen zu erwarten sind.

kommunale Wärmeplanung NRW: Ergebnisse und Trends
Die Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW zeigt, wie engagiert Kommunen die Wärmewende vorantreiben. Erfahren Sie mehr über aktuelle Maßnahmen und Trends.

Gasgeruch Maßnahmen: So reagieren Sie richtig
Wenn es zu Hause nach Gas riecht, ist schnelles Handeln gefragt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um sich und andere zu schützen. Informieren Sie sich über die wichtigsten Schritte und wie Sie Gefahren frühzeitig erkennen können.

Stadtwerke Wettbewerb Strategien: 3 Tipps gegen Check24
Stadtwerke stehen im Wettbewerb mit Vergleichsportalen wie Check24. Der Artikel zeigt Ihnen 3 erprobte Strategien, um sich erfolgreich zu behaupten.

Haustürgeschäfte Betrug: So erkennen Sie Betrüger
Stadtwerke warnen vor unseriösen Haustürgeschäften. Ein Experte zeigt Ihnen, woran Sie Betrüger erkennen und wie Sie sich davor schützen können.

Heizkosten Schlupflöcher: So zahlen Sie nicht drauf
In Deutschland steigen die Heizkosten. Offenbar nutzen Unternehmen rechtliche Schlupflöcher, um die Kosten auf Sie abzuwälzen. Der Artikel deckt auf, wie diese Praktiken funktionieren und was Sie dagegen tun können.

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Ausbau der Ladeinfrastruktur
Der Artikel beleuchtet, wie die EnBW-Tochter ChargeHere mit innovativen Finanzierungsmöglichkeiten den Ausbau der Ladeinfrastruktur vorantreibt und optimiert.

Wasserstoff Kernnetz: BNetzA genehmigt badenova-Projekte
Die BNetzA hat das H2-Kernnetz genehmigt, inklusive zwei badenova-Wasserstoffprojekten. Diese Vorhaben stärken die Infrastruktur und treiben die Energiewende voran.

Fernwärme-Nachfrage Rückgang: Ursachen und Auswirkungen
Kommunale Versorger schlagen Alarm: Die Nachfrage nach Fernwärme sinkt stark. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe und möglichen Folgen dieses Trends.

Finanzielle Absicherung Energiewende leicht gemacht
Der Artikel zeigt dir, wie du deine Energiewende finanziell absichern kannst. Erfahre mehr über Fördermöglichkeiten, Finanzierungsstrategien und wie du langfristig von einer nachhaltigen Energieversorgung profitierst.

Windkraftanlagen Sirnitz: Genehmigung für fünf Anlagen
Die Genehmigung für den Bau von fünf neuen Windkraftanlagen auf der Sirnitz wurde erteilt. Entdecken Sie, wie diese Projekte die Energiewende vorantreiben.

PV-Anlagen Gewerbe: Nachhaltige Energie für Ihr Unternehmen
Der Artikel zeigt, wie LichtBlick mit seinem Energy as a Service-Konzept gemeinsam mit hellgrün Gewerbeimmobilien durch PV-Anlagen nachhaltig und wirtschaftlich mit Solarstrom versorgt. Erfahren Sie, wie Sie als Unternehmen von modernen PV-Lösungen profitieren können.

Tag der Deutschen Einheit Beleuchtung – GP JOULE und Stadtwerke Schwerin
Zum Tag der Deutschen Einheit setzen GP JOULE und die Stadtwerke Schwerin eine besondere Beleuchtung um, die den Nationalfeiertag eindrucksvoll in Szene setzt. Erleben Sie, wie nachhaltige Energie und Technik zur Feier des Tages verschmelzen.

badenovaNETZE Strompartner: Zehn Kommunen wählen verlässliche Energie
Zehn Kommunen haben sich für badenovaNETZE als ihren Strompartner entschieden. Der Artikel zeigt, wie badenovaNETZE mit nachhaltigen Lösungen und innovativen Konzepten die Energiezukunft dieser Gemeinden sichert.

Elektrofahrzeuge Flexibilitätstest: Dezentrale Flexibilitäten im Fokus
Im Artikel erfahren Sie, wie TransnetBW, Audi und IE2S gemeinsam die Nutzung von dezentralen Flexibilitäten aus Elektrofahrzeugen testen. So wird die Integration erneuerbarer Energien in intelligente Stromnetze vorangetrieben.

Batteriespeicherprojekt Schleswig-Holstein: Großes Projekt für mehr Energieeffizienz
Aquila Clean Energy EMEA startet in Schleswig-Holstein den Bau eines der größten und fortschrittlichsten Batteriespeicherprojekte Deutschlands. Dieses Projekt setzt neue Maßstäbe in der Energieversorgung und stärkt die regionale Energiewende.

SuedLink Baustart Baden-Württemberg: Wichtige Neuigkeiten zum Projektstart
Der Baustart von SuedLink in Baden-Württemberg markiert einen wichtigen Meilenstein für die Energiewende. Im Artikel erfahren Sie, wie das Projekt umgesetzt wird und welche Bedeutung es für die Stromversorgung hat.

Risikomanagement Energieversorger für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Die e.optimum AG stärkt ihr Risikomanagement, um langfristig stabil und nachhaltig am Markt zu bestehen. Der Artikel zeigt, wie Energieversorger Risiken erkennen und gezielt steuern können.

Erlösabschöpfung Verfassungswidrigkeit: Karlsruhe verhandelt über Rechtslage
Der Artikel beleuchtet die aktuelle Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zur Frage, ob die Erlösabschöpfung für Erneuerbare Energien verfassungswidrig ist. Welche Folgen hat das Urteil für die Energiewirtschaft?

Agri-Photovoltaik: Bedeutung und Perspektiven
Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Agri-Photovoltaik und wie Bundesminister Özdemir die Relevanz dieser Technologie für die Energiewende unterstreicht. Agri-PV kombiniert landwirtschaftliche Nutzung mit der Erzeugung erneuerbarer Energie.

SuedLink: Bau im Nordosten Baden-Württembergs startet
Der Bau des SuedLink im Nordosten Baden-Württembergs kann nun beginnen. Dieser wichtige Schritt ist entscheidend für die Energiewende und die Anbindung erneuerbarer Energien. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und den Verlauf des Projekts.

KfW Energiewendebarometer Haushalte 2024: Technologien im Fokus
Der Artikel beleuchtet die neuesten Ergebnisse des KfW Energiewendebarometers 2024. Fast 13 Millionen Haushalte in Deutschland setzen bereits auf verschiedene Energiewendetechnologien. Erfahren Sie, welche Technologien im Einsatz sind und welche Trends sich abzeichnen.

Repowering von Windkraftanlagen für die Energiewende
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Repowering von Windkraftanlagen ein wichtiger Schritt in der Energiewende ist. Durch die Modernisierung bestehender Anlagen können wir die Effizienz steigern und den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen. Es ist Zeit, die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

Elektro-LKW Ökosystem Komplettlösung: Die TCO Alliance
ElectroFleet hat die TCO Alliance gegründet, ein Konsortium, das eine umfassende Elektro-LKW Ökosystem Komplettlösung anbietet. Die Initiative zielt darauf ab, Unternehmen eine effiziente und nachhaltige Mobilität mit E-Lkw zu ermöglichen.

75 Jahre Deutscher Verband Flüssiggas – Ein Rückblick
Der Artikel beleuchtet die Geschichte und Errungenschaften des Deutschen Verbands Flüssiggas in den letzten 75 Jahren. Erfahren Sie, wie sich die Branche entwickelt hat und welche Meilensteine erreicht wurden.

E.ONs neues Angebot für solares Laden von Elektroautos
E.ON hat ein neues Angebot für das intelligente solares Laden von Elektroautos gestartet. Eine Umfrage zeigt, dass das Interesse an grünen, smarten Lösungen unter den Verbrauchern groß ist. Erfahren Sie, wie diese Technologie die Zukunft der Elektromobilität gestalten kann.

Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien
Im ersten Halbjahr 2024 stammt mehr als 60 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Der Artikel beleuchtet die Trends, Technologien und Herausforderungen, die diese Entwicklung prägen. Erfahren Sie, wie die Energiewende voranschreitet und welche Rolle erneuerbare Energien dabei spielen.

RWE und die Wasserentnahme: Rechtliche Aspekte und Gebühren
Der Artikel beleuchtet die Kontroversen rund um RWE und die Wasserentnahme aus dem Rhein. Während RWE die Zahlung von Gebühren ablehnt, betont der Umweltminister die gesetzliche Verpflichtung zur Entgeltzahlung. Eine spannende Auseinandersetzung über rechtliche Rahmenbedingungen und Umweltschutz.