
Großbatteriespeicher in Beckum: Ein Schritt in die Zukunft
In Beckum beginnt der Bau eines zukunftsweisenden Großbatteriespeichers, der eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen soll. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und die Technologie hinter diesem Projekt.
Großbatteriespeicher Beckum: Stadt startet Bau zukunftsweisender Speicherlösung
In Beckum entsteht derzeit ein wegweisendes Projekt für die Energiewende: der Großbatteriespeicher Beckum. Mit einer Kapazität von 55 Megawattstunden und einer Anschlussleistung von 20 Megawatt setzt die Stadt ein klares Zeichen für nachhaltige Energieversorgung. Doch was bedeutet dieses Projekt konkret für Beckum und seine Bürgerinnen und Bürger?
Warum Beckum auf Großbatteriespeicher setzt
Die Energiewende bringt Herausforderungen mit sich. Wind- und Solarenergie liefern nicht immer konstant Strom. Gerade in sonnenreichen Mittagsstunden entsteht oft ein Überschuss. Morgens und abends hingegen steigt der Strombedarf deutlich an. Genau hier setzt der Großbatteriespeicher Beckum an. Er speichert überschüssige Energie und gibt sie bei Bedarf wieder ab. So stabilisiert er das Stromnetz und macht erneuerbare Energien effizienter nutzbar.
„Der zügige Ausbau von Wind- und Solarenergie ist zentral für die Energiewende – bringt aber zunehmend Schwankungen ins Stromnetz“, erklärt Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie. „Netzdienliche Batteriespeicher leisten hier einen entscheidenden Beitrag.“
Technische Details des Großbatteriespeichers Beckum
Der Großbatteriespeicher Beckum beeindruckt mit seinen technischen Daten. Mit einer Speicherkapazität von 55 Megawattstunden könnte er die rund 38.000 Einwohner Beckums für etwa sechs Stunden vollständig mit Strom versorgen. Das bedeutet eine enorme Steigerung der Versorgungssicherheit für die gesamte Region.
Die Anlage entsteht auf einem Gelände, auf dem bis 2019 eine Trafostation stand. Das Grundstück gehört der Energieversorgung Beckum (evb) und liegt in einem Mischgebiet mit Wohn- und Gewerbenutzung. Um die Anwohner zu schützen, erhält der Speicher spezielle Schallschutzmauern. Eine unabhängige Schallimmissionsprognose bestätigt, dass die Anlage mit maximal 40,5 Dezibel deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten bleibt. Das entspricht etwa der Lautstärke eines leisen Gesprächs.
Wirtschaftliche Vorteile für Beckum
Der Großbatteriespeicher Beckum stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern auch die Wirtschaftskraft der Region. Unternehmen profitieren von einer stabileren Stromversorgung. Das reduziert das Risiko von Stromausfällen und Netzstörungen. Gerade energieintensive Betriebe gewinnen dadurch an Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.
Markus Höner, Aufsichtsratsvorsitzender der evb, betont: „Der Batteriespeicher trägt wesentlich zur Stabilität des Wirtschaftsstandorts bei. Er macht Beckum für Firmen attraktiver und sichert Arbeitsplätze in der Region.“
Bürgerbeteiligung: Energiewende gemeinsam gestalten
Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung. Seit April 2025 können sich bis zu 500 Beckumer Bürgerinnen und Bürger finanziell am Großbatteriespeicher Beckum beteiligen. Sie investieren direkt in die nachhaltige Zukunft ihrer Stadt und profitieren von einer garantierten Rendite von 3,5 Prozent für evb-Kunden und 3,0 Prozent für Nichtkunden.
Bürgermeister Michael Gerdhenrich sieht darin eine große Chance: „Das ist gelebte Energiewende vor Ort. Wir stärken die regionale Wertschöpfung und bieten den Menschen eine konkrete Möglichkeit, Teil dieses Fortschritts zu werden.“
Innovative Tarife für Haushalte und Unternehmen
Zusätzlich plant die evb einen speziellen „Batteriespeicher-Tarif“. Dieser Tarif ermöglicht es Haushalten und Unternehmen, ihre Stromkosten durch intelligentes Verbrauchsverhalten zu senken. Wer seinen Stromverbrauch gezielt in Zeiten verlagert, in denen der Batteriespeicher Energie günstig bereitstellt, spart bares Geld.
Damit schafft der Großbatteriespeicher Beckum nicht nur technische, sondern auch finanzielle Anreize für eine nachhaltige Energienutzung.
Partnerschaft für nachhaltige Energieversorgung
Hinter dem Großbatteriespeicher Beckum steht eine starke Partnerschaft. Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) haben gemeinsam die Beckumer Batteriespeicher GmbH gegründet. Die evb hält 76 Prozent der Anteile, ESY 24 Prozent.
Kai Janßen, Geschäftsführer Betrieb bei ESY, erläutert: „Während die evb ihre Expertise in der lokalen Energieversorgung einbringt, übernimmt ESY die technische Umsetzung. Der Bau, die Wartung und der Betrieb der Anlage erfolgen durch Westenergie Netzservice als Generalunternehmer.“
Langjährige Zusammenarbeit zahlt sich aus
Die evb und Westenergie verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft. Schon 2020 realisierten sie gemeinsam einen Schnellladepark in Beckum. Dieses Projekt war der erste Meilenstein ihrer Kooperation. Der Großbatteriespeicher Beckum ist nun ein weiterer Schritt auf dem gemeinsamen Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft.
Saskia Kemner, Leiterin Kommunales Partnermanagement bei Westenergie, betont: „Kommunen stehen im Zentrum der Energiewende. Gemeinsam mit unseren kommunalen Partnern entwickeln wir individuelle Lösungen und gestalten so eine nachhaltige Energiezukunft.“
Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Fokus
Der Großbatteriespeicher Beckum trägt aktiv zum Umweltschutz bei. Durch die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien reduziert er den Bedarf an fossilen Brennstoffen. Das senkt den CO₂-Ausstoß und verbessert die Klimabilanz der Stadt deutlich.
Die Anlage arbeitet zudem nahezu geräuschlos und emissionsfrei. Damit fügt sie sich harmonisch in das Stadtbild ein und schützt die Lebensqualität der Anwohner.
Zukunftsperspektiven für Beckum
Mit dem Großbatteriespeicher Beckum positioniert sich die Stadt als Vorreiter der Energiewende. Das Projekt zeigt, wie innovative Technologien und lokale Zusammenarbeit die Energieversorgung nachhaltig verändern können. Beckum wird damit zum Vorbild für andere Kommunen, die ähnliche Projekte planen.
Daniel Dierich, Geschäftsführer der evb, fasst zusammen: „Mit diesem Batteriespeicher investieren wir in die Zukunft der Energieversorgung in Beckum. Er ermöglicht es uns, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.“
Fazit: Großbatteriespeicher Beckum als Vorbildprojekt
Der Großbatteriespeicher Beckum ist weit mehr als nur ein technisches Projekt. Er steht für eine nachhaltige, sichere und wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung. Durch Bürgerbeteiligung, innovative Tarife und starke Partnerschaften zeigt Beckum, wie die Energiewende vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann.
Für Beckum und seine Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies eine sichere Stromversorgung, stabile Preise und eine nachhaltige Zukunft. Der Großbatteriespeicher Beckum ist somit ein wegweisendes Projekt, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Strahlkraft besitzt.
Der Großbatteriespeicher Beckum stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft dar. Solche Speicherlösungen helfen, die Energieversorgung zu stabilisieren und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern. Dabei spielt die langfristige Sicherung der Energieversorgung eine zentrale Rolle, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Weitere Informationen zur sicheren Energieversorgung finden Sie unter Energieversorgung sichern.
Der Ausbau von Großbatteriespeichern wie in Beckum ist auch ein Zeichen für die Innovationskraft der Energiewirtschaft. Neue Technologien und Investitionen sind notwendig, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Dabei sind Kapitalerhöhungen oft ein wichtiger Baustein, um solche Projekte zu finanzieren und voranzutreiben. Details zu aktuellen Finanzierungsmaßnahmen lesen Sie unter Kapitalerhöhung Energiewirtschaft.
Auch die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gewinnt parallel an Bedeutung. Sie ergänzt die Speichertechnologien und bietet neue Möglichkeiten für eine klimafreundliche Energieversorgung. Die Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur im Tollensegebiet zeigt, wie vielfältig die Ansätze in der Energiewirtschaft sind. Mehr dazu erfahren Sie unter Wasserstoffinfrastruktur Tollense. Der Großbatteriespeicher Beckum ist somit Teil eines umfassenden Wandels hin zu einer nachhaltigen und sicheren Energiezukunft.