
Panattoni Campus Hannover nachhaltige Entwicklung: Moderner Industrie-Campus fĂŒr nachhaltiges Gewerb
Panattoni und enercity entwickeln in Hannover einen hochmodernen Industrie-Campus, der Nachhaltigkeit und innovative GewerbeflÀchen vereint. Sie profitieren von zukunftsorientierter Infrastruktur und umweltfreundlichen Konzepten.
Panattoni und enercity entwickeln Gewerbeareal in einen hochmodernen Industrie-Campus
Panattoni, einer der fĂŒhrenden europĂ€ischen Projektentwickler fĂŒr Industrie- und Logistikimmobilien, und enercity, ein bedeutender Energiedienstleister, haben sich zusammengetan, um in Nord-Hannover ein beeindruckendes Projekt zu realisieren. Auf einem rund 168.000 Quadratmeter groĂen IndustriegelĂ€nde am Mittellandkanal entsteht der 'Panattoni Campus Hannover Zentrum'. Dieses Projekt ist eines der gröĂten innerstĂ€dtischen Entwicklungsprojekte in Norddeutschland und setzt neue MaĂstĂ€be in Sachen Nachhaltigkeit und KlimaneutralitĂ€t.
Ein Arealnetz fĂŒr maĂgeschneiderte Energieversorgung
Ein zentrales Element des Panattoni Campus Hannover Zentrum ist das von enercity errichtete Arealnetz. Ein Arealnetz ist ein Energieversorgungsnetz auf einer privaten FlĂ€che, das auf die spezifischen BedĂŒrfnisse der Kunden zugeschnitten werden kann. Dieses Netz stellt sicher, dass alle Immobilien auf dem GelĂ€nde effizient und nachhaltig mit Energie versorgt werden. Neben der elektrotechnischen ErschlieĂung umfasst das Arealnetz auch den Anschluss an klimafreundliche FernwĂ€rme sowie an das Wassernetz.
Nachhaltige WĂ€rmeversorgung
Die WĂ€rmeversorgung des Panattoni Campus Hannover Zentrum erfolgt ĂŒber ein WĂ€rmenetz mit mehreren Ăbergabestationen und einer Gesamtanschlussleistung von etwa drei Megawatt. Diese KapazitĂ€t reicht aus, um alle Immobilien auf dem GelĂ€nde zuverlĂ€ssig mit WĂ€rme zu versorgen. Die Nutzung von FernwĂ€rme trĂ€gt erheblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und unterstĂŒtzt die KlimaneutralitĂ€tsziele der Stadt Hannover.
Photovoltaiklösungen fĂŒr eine grĂŒne Zukunft
Ein weiteres Highlight des Projekts sind die Photovoltaiklösungen, die auf den DachflĂ€chen von sechs Logistik- und Gewerbehallen installiert werden. Mit einer maximalen Leistung von insgesamt rund neun Megawatt-Peak wird der erzeugte Sonnenstrom ausreichen, um den Strombedarf von mehr als 4.000 Zwei-Personen-Haushalten im Stadtgebiet Hannover zu decken. Die HallendĂ€cher bieten eine DachflĂ€che von etwa 80.000 Quadratmetern, die von enercity gepachtet und mit Photovoltaikmodulen ausgerĂŒstet werden. Der produzierte Sonnenstrom wird von enercity auf Wunsch direkt vor Ort und an externe Abnehmer vermarktet.
ElektromobilitÀt auf dem Vormarsch
Auf den AuĂenflĂ€chen des Panattoni Campus Hannover Zentrum entstehen etwa 940 Pkw-StellplĂ€tze. Rund 100 dieser StellplĂ€tze werden von enercity mit Ladeinfrastruktur fĂŒr Elektrofahrzeuge ausgestattet. DarĂŒber hinaus wird die FlĂ€che fĂŒr zukĂŒnftige Erweiterungen der Ladepunkte vorbereitet. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen MobilitĂ€t.
Panattoni Campus Hannover nachhaltige Entwicklung
Die Zusammenarbeit zwischen Panattoni und enercity zeigt eindrucksvoll, wie wirtschaftlicher Erfolg und UmweltvertrĂ€glichkeit Hand in Hand gehen können. Fred-Markus Bohne, Managing Partner fĂŒr Panattoni Deutschland und Ăsterreich, betont: "Gemeinsam mit enercity gehen wir den Weg zur Energiewende. Beim Panattoni Campus Hannover Zentrum werden neue MaĂstĂ€be bei der Realisierung nachhaltiger Immobilienprojekte gesetzt. Beide Unternehmen teilen die Ăberzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg und UmweltvertrĂ€glichkeit keine GegensĂ€tze sind, sondern sich gegenseitig bedingen."
Ein Vorzeigeprojekt fĂŒr die Energiewende
Das neu installierte Stromnetz auf dem Areal wird kĂŒnftig von enercity betrieben. Dies spart dem Kunden Investitionskosten und bietet eine maĂgeschneiderte Lösung fĂŒr die Stromversorgung. AurĂ©lie Alemany, Vorstandsvorsitzende der enercity, erklĂ€rt: "Wir stehen dafĂŒr, die Energiewende gemeinsam mit und fĂŒr unsere Kundinnen und Kunden zu gestalten. Das belegen wir hier mit unseren vernetzten und ressourcenschonenden Energielösungen. Damit wird der Panattoni Campus zum Vorzeige-Projekt fĂŒr die Energiewende auf IndustrieflĂ€chen."
Erste Erfolge und zukĂŒnftige Entwicklungen
Die Inbetriebnahme der ersten Halle fĂŒr den Ankermieter Nexans, einen weltweit tĂ€tigen Hersteller von Kabelsystemen, ist bereits im Juli erfolgt. Die restlichen Hallen werden schrittweise bis Anfang 2026 in Betrieb gehen. Dies zeigt, dass das Projekt nicht nur ambitioniert, sondern auch realistisch und gut durchdacht ist.
Kundenspezifische Dienstleistungspakete und Lösungen
Als Energiedienstleister bietet enercity seinen Industrie-Kunden ein breites Portfolio an Zusatzangeboten rund um die Energieversorgung. Neben der Planung und Errichtung der Strom- und WĂ€rmenetze sowie dem entsprechenden Lastmanagement gibt es weitere Dienstleistungen aus einer Hand. Hierzu zĂ€hlen beispielsweise die Installation und der Betrieb von Ladeinfrastruktur fĂŒr Elektrofahrzeuge, die Errichtung und der Betrieb von Photovoltaik-Anlagen, Messkonzepte sowie die Lieferung von klimafreundlicher Energie. Kunden profitieren von einem attraktiven Komplettpreis fĂŒr das verknĂŒpfte Dienstleistungspaket und kundenspezifische Lösungen. Zudem entfĂ€llt die aufwendige Koordination mehrerer Anbieter, da sĂ€mtliche Produkte im Rahmen der Energieversorgung von einem Partner erbracht werden. Neben den ökonomischen Vorteilen wird damit die KomplexitĂ€t, die sich aus zahlreichen energiewirtschaftlichen Fragestellungen ergibt, deutlich reduziert.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass der Panattoni Campus Hannover Zentrum ein beeindruckendes Beispiel fĂŒr nachhaltige Entwicklung und innovative Energielösungen ist. Die Kooperation zwischen Panattoni und enercity zeigt, dass durch die BĂŒndelung von Fachwissen und Ressourcen zukunftsweisende Projekte realisiert werden können. Der Panattoni Campus Hannover Zentrum setzt neue MaĂstĂ€be und dient als Vorbild fĂŒr zukĂŒnftige Industrie- und Gewerbeprojekte.
Panattoni und enercity haben sich zusammengetan, um ein Gewerbeareal in einen hochmodernen Industrie-Campus zu verwandeln. Dieses Projekt zeigt, wie wichtig Innovation und Zusammenarbeit in der Energiewirtschaft sind. Ein Ă€hnliches Beispiel fĂŒr innovative Projekte finden Sie bei der Wasserstoffförderung IPCEI Deutschland. Hier wurden Förderbescheide ĂŒbergeben, um die Nutzung von Wasserstoff voranzutreiben.
Die Entwicklung von Gewerbearealen spielt eine wichtige Rolle in der Energiewirtschaft. Ein weiteres spannendes Projekt ist die Ladeinfrastruktur fĂŒr Unternehmen. Diese Angebote helfen, die ElektromobilitĂ€t zu fördern und die Infrastruktur fĂŒr E-Fahrzeuge auszubauen.
Auch die enercity Investitionen zeigen, wie wichtig es ist, in die Zukunft zu investieren. Diese Investitionen tragen dazu bei, das Eigenkapital zu stĂ€rken und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Solche Projekte sind entscheidend fĂŒr die Weiterentwicklung der Energiewirtschaft.